Die Bausatz-Kipplore mit Bremserbühne in Spur G von ML-Train überzeugt als präzise Nachbildung, gefertigt aus erstklassigen Materialien – mit Edelstahl-Radsätzen und robustem HDPE-Kunststoff. Der Aufbau gestaltet sich dabei äußerst unkompliziert.
Die Kipplore von ML-Train ist eine exakte Nachbildung der Kipploren des „Feldbahnprojekt e.V. Berlin“. Dieser Bausatz ermöglicht es Ihnen, eine naturgetreue Kipplore im Maßstab Spur G zu erstellen. Mit einer Gesamtlänge von rund 20 cm – inklusive der integrierten Bremserbühne – fügt sich das Modell ideal in Ihre Modellbahnanlage ein.
Hergestellt aus hochwertigem, wetterfestem und robustem HDPE Kunststoff, bietet das Modell eine lange Lebensdauer und hohe Widerstandskraft. Die aus Edelstahl gefertigten Radsätze garantieren zudem hervorragende Laufeigenschaften und verleihen der Kipplore ein authentisches Erscheinungsbild.
Der Aufbau gestaltet sich denkbar einfach und erfordert keinerlei spezielle Kenntnisse im Modellbau. Als einzig benötigtes Werkzeug kommt ein Kreuz Schraubendreher in Größe 1 zum Einsatz, den Sie bei ML Train unter der Artikelnummer 88303101 beziehen können.
Im Lieferumfang enthalten sind ein Kupplungssatz und zwei Ketten, die eine unkomplizierte und realitätsnahe Verbindung mit anderen Wagen der Feldbahnanlage ermöglichen. ML Train bietet außerdem ein breites Sortiment weiterer Wagentypen wie Mannschaftswagen, Kastenloren, Sideboard Loren und Flachloren, die sich perfekt mit der Kipplore kombinieren lassen. So entsteht ein authentischer Feldbahnzug, der Ihre Modellbahnanlage bereichert und die Geschichte der Feldbahn wieder aufleben lässt.
Die Kipplore von ML-Train wurde originalgetreu nach den Vorlagen des "Feldbahnprojekt e.V. Berlin" konzipiert, um Ihnen ein möglichst realistisches Modellbahnerlebnis zu bieten.
Die Kipplore von ML-Train wurde originalgetreu nach den Vorlagen des "Feldbahnprojekt e.V. Berlin" konzipiert, um Ihnen ein möglichst realistisches Modellbahnerlebnis zu bieten.
Durch die Verwendung von wetterfestem HDPE Kunststoff und Edelstahl-Radsätzen besticht die Kipplore durch ihre Langlebigkeit und eine naturgetreue Optik.
Durch die Verwendung von wetterfestem HDPE Kunststoff und Edelstahl-Radsätzen besticht die Kipplore durch ihre Langlebigkeit und eine naturgetreue Optik.
Der Zusammenbau der Kipplore ist sehr unkompliziert und setzt keinerlei spezielle Modellbaukenntnisse voraus – ideal für Einsteiger wie erfahrene Bastler.
Der Zusammenbau der Kipplore ist sehr unkompliziert und setzt keinerlei spezielle Modellbaukenntnisse voraus – ideal für Einsteiger wie erfahrene Bastler.
Benötigtes Werkzeug Für die Montage wird lediglich ein Kreuz Schraubendreher der Größe 1 benötigt, den Sie direkt bei ML Train erwerben können.
Kupplungen und Ketten Im Lieferumfang finden Sie einen vollständigen Kupplungssatz sowie zwei Ketten, die eine einfache und realistische Kopplung mit anderen Wagen der Feldbahnanlage ermöglichen.
Erweiterungsmöglichkeiten Die Kipplore lässt sich mühelos mit weiteren Wagen aus dem ML Train Sortiment, wie Mannschaftswagen, Kastenloren, Sideboard Loren und Flachloren, kombinieren, um einen vielseitigen und originalgetreuen Feldbahnzug zu gestalten.
Unbemalte Modelle Die Kunststoffteile der Kipplore sind bereits in Farbe gefertigt – ganz typisch für Modelle in der Spur G – und bedürfen keiner zusätzlichen Bemalung.
Geschichte der Feldbahn und Ihre Wagen Feldbahnen sind Schmalspureisenbahnen, die vorwiegend in Industriegebieten, Bergwerken, Steinbrüchen, Fabriken und landwirtschaftlichen Betrieben zum Transport von Materialien und Personal eingesetzt wurden. Ihre Entwicklung verlief parallel zur Verbreitung der Dampfmaschine und der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert.
Die erste dokumentierte Feldbahn entstand 1812 in Großbritannien als Pferdebahn, bei der Pferde Wagen auf hölzernen Schienen zogen. Mit der Einführung der Dampflokomotive und der fortschreitenden Industrialisierung wurden Feldbahnen, insbesondere in Bergbauregionen und Industrieregionen, zunehmend bedeutender für den Warentransport.
Oftmals wurden Feldbahnen in schmalen Spurweiten (zwischen 600 mm und 1000 mm) ausgeführt, um Kosten zu senken und auf begrenztem Raum eine hohe Wendigkeit zu ermöglichen. In einigen Fällen kamen sogar noch schmalere Maße zum Einsatz.
Mit der Zeit wurden Feldbahnen zunehmend durch alternative Transportmittel wie Lastkraftwagen und Förderbänder abgelöst, insbesondere in den 1950er und 1960er Jahren. Heute sind viele dieser historischen Bahnen als Museumsbahnen oder Touristenbahnen erhalten, die an die bewegte Geschichte dieser vielseitigen Verkehrsmittel erinnern.
Die Wagen der Feldbahnen waren für deren Erfolg unerlässlich. Zu den häufigsten Wagentypen zählten Kipploren (auch Grubenhunt genannt), Feldbahn Mannschaftswagen und Kastenloren.
Kipploren – Diese speziell konstruierten Schmalspurwagen dienten dem Transport von Schüttgütern wie Kohle, Erz, Kies oder Sand. Dank ihrer Bauweise konnte die Ladung einfach durch Kippen oder Schwenken des Wagenkastens entladen werden, wobei sie in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich waren. Feldbahn Mannschaftswagen – Diese Wagen wurden eingesetzt, um Arbeiter zu ihren Einsatzorten zu transportieren, beispielsweise in Bergwerken, Steinbrüchen oder auf Baustellen. Ihre schlichte Bauart mit Bänken oder Sitzen entlang der Seiten bot den Arbeitern eine komfortable Beförderung. Kastenloren – Als geschlossene Güterwagen wurden sie genutzt, um Werkzeuge, Ausrüstung und weitere Materialien sicher vor Witterungseinflüssen zu transportieren.Die Kombination dieser Wagentypen in gemischten Zügen ermöglichte einen effizienten Transport von Materialien, Werkzeugen und Personal. Sie spielten eine wesentliche Rolle in der industriellen und bergbaulichen Entwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts. Heute erfreuen sich diese historischen Wagen großer Beliebtheit in Modellbahnanlagen, da sie das faszinierende Erbe und die Geschichte dieser einzigartigen Eisenbahnen lebendig halten.